2
0
Fork 0
mirror of https://github.com/MartinThoma/LaTeX-examples.git synced 2025-04-26 06:48:04 +02:00

initial presentation for Diskrete Mathematik

This commit is contained in:
Martin Thoma 2013-04-14 21:35:39 +02:00
parent 5d4f344596
commit b1d33edeb3
8 changed files with 364 additions and 0 deletions

View file

@ -0,0 +1,32 @@
\documentclass[hyperref={pdfpagelabels=false},usepdftitle=false]{beamer}
\usepackage{../templates/myStyle}
\begin{document}
%\selectlanguage{english}
\title{\titleText}
\subtitle{}
\author{\tutor}
\date{2. Juli 2013}
\subject{Diskrete Mathematik}
\frame{\titlepage}
\frame{
\frametitle{Contents}
\setcounter{tocdepth}{1}
\tableofcontents
\setcounter{tocdepth}{2}
}
%\AtBeginSection[]{
% \InsertToC[sections={\thesection}] % shows only subsubsections of one subsection
%}
\section{Grundlagen}
\input{Grundlagen}
\section{Königsberger Brückenproblem}
\input{Koenigsberger-Brueckenproblem}
\end{document}

View file

@ -0,0 +1,135 @@
\subsection{Grundlagen}
\begin{frame}{Graph}
\begin{block}{Graph}
Ein Graph ist ein Tupel $(V, E)$, wobei $V \neq \emptyset$ die Knotenmenge und
$E \subseteq V \times V$ die
Kantenmenge bezeichnet.
\end{block}
TODO: 8 Bilder von Graphen
\end{frame}
\begin{frame}{Inzidenz}
\begin{block}{Inzidenz}
Sei $v \in V$ und $e = (v_1, v_2) \in E$.
$v$ heißt \textbf{inzident} zu $e :\Leftrightarrow v = v_1$ oder $v = v_2$
\end{block}
TODO: 8 Bilder von Graphen
\end{frame}
\begin{frame}{Vollständige Graphen}
\begin{block}{Vollständiger Graph}
Sei $G = (V, E)$ ein Graph.
$G$ heißt \textbf{vollständig} $:\Leftrightarrow E = V \times V \setminus \Set{v \in V: \Set{v, v}}$
\end{block}
Ein vollständiger Graphen mit $n$ Knoten wird als $K_n$ bezeichnet.
TODO: 8 Bilder von Graphen
TODO: $K_1, K_2, ... K_8$
\end{frame}
\begin{frame}{Bipartite Graphen}
\begin{block}{Bipartite Graph}
Sei $G = (V, E)$ ein Graph und $A, B \subset V$ zwei disjunkte Knotenmengen mit
$V \setminus A = B$.
$G$ heißt \textbf{bipartit} $:\Leftrightarrow \forall_{e = \Set{v_1, v_2} \in E}: (v_1 \in A \text{ und } v_2 \in B) \text{ oder } (v_1 \in B \text{ und } v_2 \in A) $
\end{block}
TODO: 8 Bilder von Graphen
\end{frame}
\begin{frame}{Vollständig bipartite Graphen}
\begin{block}{Vollständig bipartite Graphen}
Sei $G = (V, E)$ ein bipartiter Graph und $\Set{A, B}$ bezeichne die Bipartition.
$G$ heißt \textbf{vollständig bipartit} $:\Leftrightarrow \forall_{a \in A} \forall_{b \in B}: \Set{a, b} \in E$
\end{block}
TODO: 8 Bilder von Graphen
\end{frame}
\begin{frame}{Vollständig bipartite Graphen}
Bezeichnung: Vollständig bipartite Graphen mit der Bipartition $\Set{A, B}$
bezeichnet man mit $K_{|A|, |B|}$.
TODO: $K_{2,2}$
TODO: $K_{2,3}$
TODO: $K_{3,3}$
\end{frame}
\begin{frame}{Kantenzug}
\begin{block}{Kantenzug}
Sei $G = (V, E)$ ein Graph.
Dann heißt eine Folge $e_1, e_2, \dots, e_s$ von Kanten, zu denen es Knoten
$v_0, v_1, v_2, \dots, v_s$ gibt, so dass
\begin{itemize}
\item $e_1 = \Set{v_0, v_1}$
\item $e_2 = \Set{v_1, v_2}$
\item \dots
\item $e_s = \Set{v_{s-1}, v_s}$
\end{itemize}
gilt ein \textbf{Kantenzug}, der $v_0$ und $v_s$ \textbf{verbindet} und $s$
seine \textbf{Länge}.
\end{block}
TODO: 8 Bilder
\end{frame}
\begin{frame}{Geschlossener Kantenzug}
\begin{block}{Geschlossener Kantenzug}
Sei $G = (V, E)$ ein Graph und $A = (e_1, e_2 \dots, e_s)$ ein Kantenzug.
A heißt \textbf{geschlossen} $:\Leftrightarrow v_s = v_0$ .
\end{block}
TODO: 8 Bilder
\end{frame}
\begin{frame}{Weg}
\begin{block}{Weg}
Sei $G = (V, E)$ ein Graph und $A = (e_1, e_2 \dots, e_s)$ ein Kantenzug.
A heißt \textbf{Weg} $:\Leftrightarrow \forall_{i, j \in [1, s] \cap \mathbb{N}}: i \neq j \Rightarrow e_i \neq e_j$ .
\end{block}
TODO: 8 Bilder
\end{frame}
\begin{frame}{Kreis}
\begin{block}{Kreis}
Sei $G = (V, E)$ ein Graph und $A = (e_1, e_2 \dots, e_s)$ ein Kantenzug.
A heißt \textbf{Kreis} $:\Leftrightarrow A$ ist geschlossen und ein Weg.
\end{block}
TODO: 8 Bilder
\end{frame}
\begin{frame}{Zusammenhängender Graph}
\begin{block}{Zusammenhängender Graph}
Sei $G = (V, E)$ ein Graph.
$G$ heißt \textbf{zusammenhängend} $:\Leftrightarrow \forall v_1, v_2 \in V: $ Es ex. ein Kantenzug, der $v_1$ und $v_2$ verbindet
\end{block}
TODO: 8 Bilder
\end{frame}
\begin{frame}{Grad eines Knotens}
\begin{block}{Grad eines Knotens}
Der \textbf{Grad} eines Knotens ist die Anzahl der Kanten, die von diesem Knoten
ausgehen.
\end{block}
\begin{block}{Isolierte Knoten}
Hat ein Knoten den Grad 0, so nennt man ihn \textbf{isoliert}.
\end{block}
TODO: 8 Bilder
\end{frame}

View file

@ -0,0 +1,66 @@
\subsection{Königsberger Brückenproblem}
\begin{frame}{Königsberger Brückenproblem}
TODO: Allgemeine Beschreibung
\end{frame}
\begin{frame}{Übersetzung in einen Graphen}
TODO: Übersetzung in Graph
\end{frame}
\begin{frame}{Eulerscher Kreis}
\begin{block}{Eulerscher Kreis}
Sei $G$ ein Graph und $A$ ein Kreis in $G$.
$A$ heißt \textbf{eulerscher Kreis} $:\Leftrightarrow \forall_{e \in E}: e \in A$.
\end{block}
\begin{block}{Eulerscher Graph}
Ein Graph heißt \textbf{eulersch}, wenn er einen eulerschen Kreis enthält.
\end{block}
\end{frame}
\begin{frame}{Eulerscher Kreis}
TODO: $K_5$ eulerkreis animieren
\end{frame}
\begin{frame}{Satz von Euler}
\begin{block}{Satz von Euler}
Wenn ein Graph $G$ eulersch ist, dann hat jeder Knoten von $G$ geraden Grad.
\end{block}
Wenn $G$ einen Knoten mit ungeraden Grad hat, ist $G$ nicht eulersch.
\end{frame}
\begin{frame}{Umkehrung des Satzes von Euler}
\begin{block}{Umkehrung des Satzes von Euler}
Wenn in einem zusammenhängenden Graphen $G$ jeder Knoten geraden Grad hat, dann
ist $G$ eulersch.
\end{block}
Beweis per Induktion
TODO
\end{frame}
\begin{frame}{Offene eulersche Linie}
\begin{block}{Offene eulersche Linie}
Sei $G$ ein Graph und $A$ ein Weg, der kein Kreis ist.
$A$ heißt \textbf{offene eulersche Linie} von $G :\Leftrightarrow$ Jede Kante in $G$ kommt genau ein mal in $A$ vor.
\end{block}
Ein Graph kann genau dann "`in einem Zug"' gezeichnet werden, wenn er eine
offene eulersche Linie besitzt.
\end{frame}
\begin{frame}{Offene eulersche Linie}
\begin{block}{Satz 8.2.3}
Sei $G$ ein zusammenhängender Graph.
$G$ hat eine offene eulersche Linie $:\Leftrightarrow G$ hat genau zwei Ecken
ungeraden Grades.
\end{block}
TODO: Haus des Nikolaus-Animation.
TODO: Beweis
\end{frame}

View file

@ -0,0 +1,10 @@
SOURCE = Graphentheorie-I
make:
#latexmk -pdf -pdflatex="pdflatex -interactive=nonstopmode" -use-make $(SOURCE).tex
pdflatex -shell-escape $(SOURCE).tex -output-format=pdf # shellescape wird fürs logo benötigt
pdflatex -shell-escape $(SOURCE).tex -output-format=pdf # nochmaliges ausführen wegen Inhaltsverzeichnissen
make clean
clean:
rm -rf $(TARGET) *.class *.html *.log *.aux *.out *.glo *.glg *.gls *.ist *.xdy *.1 *.toc *.snm *.nav *.vrb *.fls *.fdb_latexmk *.pyg