2
0
Fork 0
mirror of https://github.com/MartinThoma/LaTeX-examples.git synced 2025-04-26 06:48:04 +02:00

Remove trailing spaces

The commands

find . -type f -name '*.md' -exec sed --in-place 's/[[:space:]]\+$//' {} \+

and

find . -type f -name '*.tex' -exec sed --in-place 's/[[:space:]]\+$//' {} \+

were used to do so.
This commit is contained in:
Martin Thoma 2015-10-14 14:25:34 +02:00
parent c578b25d2f
commit 7740f0147f
538 changed files with 3496 additions and 3496 deletions

View file

@ -97,10 +97,10 @@
\item \myCode{List<? extends Fruit> myList} kann als Elemente
\myCode{Fruit} und \myCode{Apple} haben, nicht jedoch
\myCode{Object}
\item Hinweis: "`extends"' ist hier nicht exakt das gleiche
\item Hinweis: "`extends"' ist hier nicht exakt das gleiche
wie bei der Vererbung. Es kann entweder wirklich "`extends"'
oder "`implements"' bedeuten
\item Sowohl in \myCode{List<Fruit>} als auch in
\item Sowohl in \myCode{List<Fruit>} als auch in
\myCode{List<? extends Fruit>} können
\myCode{Fruit} und \myCode{Apple} beinhalten
\end{itemize}
@ -150,7 +150,7 @@
\subsection{Quellen und Ressourcen}
\begin{frame}{Quellen und Ressourcen}
\begin{itemize}
\item \href{http://docs.oracle.com/javase/tutorial/java/generics/wildcards.html}{JavaDoc Tutorial - Wildcards}
\item \href{http://docs.oracle.com/javase/tutorial/java/generics/wildcards.html}{JavaDoc Tutorial - Wildcards}
\item \href{http://docs.oracle.com/javase/tutorial/extra/generics/wildcards.html}{JavaDoc Tutorial - Wildcards} (extra)
\item \href{http://stackoverflow.com/q/3009745/562769}{What does the question mark in Java generics' type parameter mean?}
\item \href{http://stackoverflow.com/q/12340808/562769}{What's the difference between List<Object> and List<?>}
@ -164,7 +164,7 @@
\subsection{Allgemein}
\begin{frame}{Allgemein}
\begin{itemize}[<+->]
\item Man will ein beliebiges Objekt mit dem momentanen
\item Man will ein beliebiges Objekt mit dem momentanen
Objekt auf Gleichheit vergleichen
\item Dazu nutzt man \myCode{myObject.equals(otherObject);}
\item \myCode{myObject} muss dann die \myCode{equals(Object obj)} implementieren
@ -196,7 +196,7 @@
\begin{itemize}[<+->]
\item \dots sind Objekte vom Typ Throwable
\item \dots unterbrechen den normalen Ablauf eines Programms
\item Mit dem Schlüsselwort \myCode{throw} werden Exceptions
\item Mit dem Schlüsselwort \myCode{throw} werden Exceptions
geworfen und mit \myCode{catch} kann man sie abfangen.
\end{itemize}
@ -254,7 +254,7 @@
Gründe:
\begin{itemize}
\item Beim lesen eures Codes wird klarer, wo das Problem
\item Beim lesen eures Codes wird klarer, wo das Problem
auftreten kann
\item Effizienz
\end{itemize}
@ -297,7 +297,7 @@
\begin{frame}{Aufgaben}
\begin{block}{Klasse "`Disc"'}
Schreiben Sie zunächst eine Klasse Disc, die eine gelochte
Schreiben Sie zunächst eine Klasse Disc, die eine gelochte
Scheibe repräsentiert und als Attribut einen Durchmesser hat.
\end{block}
@ -313,22 +313,22 @@
\begin{frame}{Aufgaben}
\begin{block}{Methode push}
Die Methode push(Disc d) legt die Scheibe d auf den Stab,
Die Methode push(Disc d) legt die Scheibe d auf den Stab,
falls dieser noch nicht voll ist und
der Durchmesser der Scheibe d kleiner ist als der Durchmesser
der Durchmesser der Scheibe d kleiner ist als der Durchmesser
der obersten Scheibe des Stabes. Wird
die Scheibe erfolgreich auf den Stab gelegt, so ist der
die Scheibe erfolgreich auf den Stab gelegt, so ist der
Rückgabewert der Methode true, andernfalls
false.
\end{block}
\begin{block}{Methode pop}
Die Methode pop() entfernt die oberste Scheibe des Stabes und
Die Methode pop() entfernt die oberste Scheibe des Stabes und
liefert diese als Rückgabewert. Falls
der Stab leer ist, soll der Rückgabewert null sein.
\end{block}
Schreiben Sie, falls nötig, weitere Schnittstellen
Schreiben Sie, falls nötig, weitere Schnittstellen
(z.B. eine Methode size()) und toString()-Methoden.
\end{frame}