2
0
Fork 0
mirror of https://github.com/MartinThoma/LaTeX-examples.git synced 2025-04-26 06:48:04 +02:00

Remove trailing spaces

The commands

find . -type f -name '*.md' -exec sed --in-place 's/[[:space:]]\+$//' {} \+

and

find . -type f -name '*.tex' -exec sed --in-place 's/[[:space:]]\+$//' {} \+

were used to do so.
This commit is contained in:
Martin Thoma 2015-10-14 14:25:34 +02:00
parent c578b25d2f
commit 7740f0147f
538 changed files with 3496 additions and 3496 deletions

View file

@ -86,7 +86,7 @@
\subsection{Nachbesprechung ÜB 2}
\begin{frame}{Allgmeines}
\begin{block}{Musterlösung}
Inoffizielle Musterlösung von Simon und mir ist unter
Inoffizielle Musterlösung von Simon und mir ist unter
\href{http://goo.gl/BfA6i}{http://goo.gl/BfA6i} erhältlich.\\
Bitte dort anschauen.
\end{block}
@ -114,19 +114,19 @@
\begin{frame}{Allgemeines}
\begin{block}{Genau lesen}
\begin{itemize}[<+->]
\item \textbf{A.1.1 Konstruktor von Bike}: "`Modifizieren Sie
den Konstruktor der Klasse Bike, indem Sie aus der
Signatur das Argument, nach dem bisher der Preis
\item \textbf{A.1.1 Konstruktor von Bike}: "`Modifizieren Sie
den Konstruktor der Klasse Bike, indem Sie aus der
Signatur das Argument, nach dem bisher der Preis
gesetzt wird, entfernen."'
\item \textbf{A.1.2 Setter für Gears} "`Schreiben Sie den
Konstruktor so um, dass er die Methode setSprockets
benutzt, um einen konsistenten Anfangszustand zu
\item \textbf{A.1.2 Setter für Gears} "`Schreiben Sie den
Konstruktor so um, dass er die Methode setSprockets
benutzt, um einen konsistenten Anfangszustand zu
garantieren."'
\item \textbf{A.2.1 Tribonacci-Folge}: "`Geben Sie \textbf{nur} die
siebenunddreißigste Tribonacci-Zahl auf der Konsole
\item \textbf{A.2.1 Tribonacci-Folge}: "`Geben Sie \textbf{nur} die
siebenunddreißigste Tribonacci-Zahl auf der Konsole
aus."'
\item[$\Rightarrow$] Es werden automatische Tests durchgeführt.
Stimmt die Ausgabe nicht exakt - also jedes einzelne
Stimmt die Ausgabe nicht exakt - also jedes einzelne
(Leer)zeichen -, schlägt der Test fehl.
\end{itemize}
\end{block}
@ -162,7 +162,7 @@
Nicht jede Zahl kann als Gleitkomma-Zahl dargestellt werden:
\includegraphics[height=50mm]{Gleitkommazahlen.png}\\
\tiny{Quelle: \href{http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gleitkommazahlen.svg}{de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gleitkommazahlen.svg}}\\
\end{frame}
@ -185,10 +185,10 @@
\begin{itemize}[<+->]
\item Es gibt für jede Teilaufgabe ein Punktekontingent
\item Bearbeitet ihr eine Teilaufgabe nicht, ziehe ich alle Punkte ab
\item Bearbeitet ihr einen Teil einer Teilaufgabe nicht, ziehe
ich mindestens so viele Punkte ab, wie derjenige mit dem
\item Bearbeitet ihr einen Teil einer Teilaufgabe nicht, ziehe
ich mindestens so viele Punkte ab, wie derjenige mit dem
höchstem Abzug abgezogen bekommen hat
\item Wenn der Code nicht das tut, was gefordert wird, kann ich
\item Wenn der Code nicht das tut, was gefordert wird, kann ich
auch alles abziehen
\item[$\Rightarrow$] Nein, es bringt keinen Vorteil
\end{itemize}
@ -219,7 +219,7 @@
\begin{itemize}
\item Pakete werden klein geschrieben
\item Pakete können "`Unterpakete"' haben. Dies wird durch
einen Punkt angedeutet:
einen Punkt angedeutet:
\begin{itemize}
\item \href{http://docs.oracle.com/javase/7/docs/api/overview-summary.html}{Offizielle Pakete}:
\item \href{http://docs.oracle.com/javase/7/docs/api/java/io/package-summary.html}{java.io}
@ -237,7 +237,7 @@
\myCode{public} & \cmark & \cmark & \cmark & \cmark \\
\myCode{protected} & \cmark & \cmark & \cmark & \xmark \\
no modifier & \cmark & \cmark & \xmark & \xmark \\
\myCode{private} & \cmark & \xmark & \xmark & \xmark
\myCode{private} & \cmark & \xmark & \xmark & \xmark
\end{tabular}
\small{Weitere Informationen: \href{http://docs.oracle.com/javase/tutorial/java/javaOO/accesscontrol.html}{Controlling Access to Members of a Class}}
@ -245,7 +245,7 @@
\begin{block}{Tipp}
\myCode{private} macht fast immer Sinn. Wenn ihr nicht wisst,
ob ihr \myCode{private} oder \myCode{protected} nehmen sollt,
nehmt protected. Kein modifier macht selten Sinn. Das sieht
nehmt protected. Kein modifier macht selten Sinn. Das sieht
so aus, als ob ihr es dem Zufall überlasst.
\end{block}
\end{frame}
@ -255,14 +255,14 @@
Foreach \dots
\begin{itemize}[<+->]
\item wird in Java-Kreisen manchmal auch "`Enhanced for loop"' genannt
\item geht alle Elemente einer
\href{http://docs.oracle.com/javase/7/docs/api/java/util/Collection.html}{Collection}
\item geht alle Elemente einer
\href{http://docs.oracle.com/javase/7/docs/api/java/util/Collection.html}{Collection}
durch zu gehen (genauer: \href{http://docs.oracle.com/javase/7/docs/api/java/lang/Iterable.html}{Iterable})
\item sollte verwendet werden, wenn man es verwenden kann
\item ist auch in der \href{http://docs.oracle.com/javase/1.5.0/docs/guide/language/foreach.html}{Dokumentation} (Nur in 1.5?)
und im \href{http://docs.oracle.com/javase/tutorial/java/nutsandbolts/for.html}{Tutorial}
\item ist in der \href{http://docs.oracle.com/javase/specs/jls/se7/html/jls-14.html\#jls-14.14.2}{JLS SE7} spezifiziert
\item ist Teil des \href{http://docs.oracle.com/javase/tutorial/extra/certification/javase-7-programmer1.html}{Programmer Level I Exams}
\item ist Teil des \href{http://docs.oracle.com/javase/tutorial/extra/certification/javase-7-programmer1.html}{Programmer Level I Exams}
für das "`Programmer Language Certification"'
\end{itemize}
\end{frame}
@ -302,7 +302,7 @@
\end{itemize}
\begin{alertblock}{Achtung!}
Der Algorithmus muss modifiziert werden. Durch die Modifikationen entspricht
der Algorithmus nicht mehr den Varianten, die sich im Internet finden lassen.
der Algorithmus nicht mehr den Varianten, die sich im Internet finden lassen.
Ohne diese Modifikationen kann ich euch keine Punkte geben!
\end{alertblock}
\end{itemize}