mirror of
https://github.com/MartinThoma/LaTeX-examples.git
synced 2025-04-26 06:48:04 +02:00
Remove trailing spaces
The commands find . -type f -name '*.md' -exec sed --in-place 's/[[:space:]]\+$//' {} \+ and find . -type f -name '*.tex' -exec sed --in-place 's/[[:space:]]\+$//' {} \+ were used to do so.
This commit is contained in:
parent
c578b25d2f
commit
7740f0147f
538 changed files with 3496 additions and 3496 deletions
|
@ -8,12 +8,12 @@ Wie in Scala sind auch in X10 Funktionen First-Class Citizens.
|
|||
X10 nutzt das PGAS-Modell:
|
||||
|
||||
\begin{definition}[PGAS\footnotemark]\xindex{PGAS}%
|
||||
PGAS (partitioned global address space) ist ein Programmiermodell für
|
||||
Mehrprozessorsysteme und massiv parallele Rechner. Dabei wird der globale
|
||||
Adressbereich des Arbeitsspeichers logisch unterteilt. Jeder Prozessor
|
||||
bekommt jeweils einen dieser Adressbereiche als lokalen Speicher zugeteilt.
|
||||
Trotzdem können alle Prozessoren auf jede Speicherzelle zugreifen, wobei auf
|
||||
den lokalen Speicher mit wesentlich höherer Geschwindigkeit zugegriffen
|
||||
PGAS (partitioned global address space) ist ein Programmiermodell für
|
||||
Mehrprozessorsysteme und massiv parallele Rechner. Dabei wird der globale
|
||||
Adressbereich des Arbeitsspeichers logisch unterteilt. Jeder Prozessor
|
||||
bekommt jeweils einen dieser Adressbereiche als lokalen Speicher zugeteilt.
|
||||
Trotzdem können alle Prozessoren auf jede Speicherzelle zugreifen, wobei auf
|
||||
den lokalen Speicher mit wesentlich höherer Geschwindigkeit zugegriffen
|
||||
werden kann als auf den von anderen Prozessoren.
|
||||
\end{definition}
|
||||
\footnotetext{\url{https://de.wikipedia.org/wiki/PGAS}}
|
||||
|
@ -50,12 +50,12 @@ Eine Besonderheit sind sog. \textit{Constrianed types}\xindex{types!constrained}
|
|||
|
||||
\subsection{Logische Operatoren}
|
||||
\begin{table}[H]
|
||||
\centering
|
||||
\centering
|
||||
\begin{tabular}{CCCC}
|
||||
UND & ODER & Wahr & Falsch \\ \hline\hline
|
||||
\&\& & || & true & false \\[4ex]
|
||||
GLEICH & UNGLEICH & NICHT & ~ \\ \hline\hline
|
||||
== & != & ! & ~ \\
|
||||
== & != & ! & ~ \\
|
||||
\end{tabular}
|
||||
\caption{Logische Operatoren in X10}\xindex{Logische Operatoren!X10}
|
||||
\end{table}
|
||||
|
@ -107,7 +107,7 @@ Es wird eine Deep-Copy des lokalen Objektgraphen auf den place \texttt{p} erstel
|
|||
\inputminted[numbersep=5pt, tabsize=4]{scala}{scripts/x10/at-example.x10}
|
||||
|
||||
\section{Datentypen}
|
||||
Byte, UByte, Short, UShort, Char, Int, UInt, Long, ULong, Float, Double, Boolean,
|
||||
Byte, UByte, Short, UShort, Char, Int, UInt, Long, ULong, Float, Double, Boolean,
|
||||
Complex, String, Point, Region, Dist, Array
|
||||
|
||||
\subsection{Arrays}%
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue