mirror of
https://github.com/MartinThoma/LaTeX-examples.git
synced 2025-04-26 06:48:04 +02:00
Remove trailing spaces
The commands find . -type f -name '*.md' -exec sed --in-place 's/[[:space:]]\+$//' {} \+ and find . -type f -name '*.tex' -exec sed --in-place 's/[[:space:]]\+$//' {} \+ were used to do so.
This commit is contained in:
parent
c578b25d2f
commit
7740f0147f
538 changed files with 3496 additions and 3496 deletions
|
@ -19,7 +19,7 @@ ausführbare Datei erzeugt.
|
|||
\section{Syntax}
|
||||
In Prolog gibt es Prädikate, die Werte haben. Prädikate werden immer klein geschrieben.
|
||||
So kann das Prädikat \texttt{farbe} mit den Werten \texttt{rot}, \texttt{gruen},
|
||||
\texttt{blau}, \texttt{gelb} - welche auch immer klein geschrieben werden - wie
|
||||
\texttt{blau}, \texttt{gelb} - welche auch immer klein geschrieben werden - wie
|
||||
folgt definiert werden:
|
||||
|
||||
\inputminted[numbersep=5pt, tabsize=4]{prolog}{scripts/prolog/praedikat-farbe.pl}
|
||||
|
@ -78,7 +78,7 @@ durchgeführt werden:
|
|||
|
||||
\inputminted[numbersep=5pt, tabsize=4]{prolog}{scripts/prolog/arithmetik.pl}
|
||||
|
||||
Dabei müssen alle Variablen, die im Term rechts von \texttt{is} vorkommen,
|
||||
Dabei müssen alle Variablen, die im Term rechts von \texttt{is} vorkommen,
|
||||
istanziiert sein:
|
||||
|
||||
\inputminted[numbersep=5pt, tabsize=4]{prolog}{scripts/prolog/arithmetik-fail.pl}
|
||||
|
@ -107,13 +107,13 @@ in \texttt{Liste} vorkommt, realisiert man wie folgt:
|
|||
|
||||
\inputminted[numbersep=5pt, tabsize=4]{prolog}{scripts/prolog/liste-member.pl}\xindex{member}
|
||||
|
||||
Eine Regel \texttt{append(A, B, C)}, die die Listen \texttt{A} und \texttt{B}
|
||||
Eine Regel \texttt{append(A, B, C)}, die die Listen \texttt{A} und \texttt{B}
|
||||
zusammenfügt und als Liste \texttt{C} speichert, kann
|
||||
wie folgt erstellt werden:
|
||||
|
||||
\inputminted[numbersep=5pt, tabsize=4]{prolog}{scripts/prolog/liste-append.pl}
|
||||
|
||||
Die erste Regel besagt, dass das Hinzufügen der leeren Liste zu einer Liste
|
||||
Die erste Regel besagt, dass das Hinzufügen der leeren Liste zu einer Liste
|
||||
\texttt{L} immer noch die Liste \texttt{L} ist.
|
||||
|
||||
Die zweite Regel besagt: Wenn die Liste \texttt{R} und \texttt{L} die Liste \texttt{T}
|
||||
|
@ -128,7 +128,7 @@ Die Länge einer Liste \texttt{L} kann durch folgendes Prädikat ermittelt werde
|
|||
|
||||
\inputminted[numbersep=5pt, tabsize=4]{prolog}{scripts/prolog/list-length.pl}
|
||||
|
||||
\underline{Hinweis}: Da es das Prädikat \texttt{length(?List, ?Int)} bereits gibt,
|
||||
\underline{Hinweis}: Da es das Prädikat \texttt{length(?List, ?Int)} bereits gibt,
|
||||
musste dieses Prädikat \texttt{lengthof} genannt werden.
|
||||
|
||||
Weitere nützliche Standard-Listenprädikate sind:\xindex{sort(+List, -Sorted)@\texttt{sort(+List, -Sorted)}}
|
||||
|
@ -151,10 +151,10 @@ Bäume können in Prolog wie folgt erstellt werden:
|
|||
\label{fig:binary-tree-t2}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
||||
Dabei ist
|
||||
Dabei ist
|
||||
\begin{itemize}
|
||||
\item \texttt{T0} der einzelne Knoten \texttt{a},
|
||||
\item \texttt{T1} der Baum, der \texttt{a} als Wurzel und \texttt{b} und
|
||||
\item \texttt{T1} der Baum, der \texttt{a} als Wurzel und \texttt{b} und
|
||||
\texttt{c} als Kinder hat,
|
||||
\item \texttt{T2} ist in \cref{fig:binary-tree-t2} dargestellt und
|
||||
\item \texttt{T3} ist der leere Baum.
|
||||
|
@ -169,7 +169,7 @@ um einen Binärbaum handelt:
|
|||
\inputminted[numbersep=5pt, tabsize=4]{prolog}{scripts/prolog/istree.pl}
|
||||
|
||||
\subsection{Balancierte Binärbaumkonstruktion}
|
||||
Das folgende Prädikate \texttt{cbal\_tree(n, T)} erstellt einen balancierten
|
||||
Das folgende Prädikate \texttt{cbal\_tree(n, T)} erstellt einen balancierten
|
||||
Binärbaum mit \texttt{n} Knoten in \texttt{T}:
|
||||
|
||||
\inputminted[numbersep=5pt, tabsize=4]{prolog}{scripts/prolog/balancedtreeconstruction.pl}
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue