mirror of
https://github.com/MartinThoma/LaTeX-examples.git
synced 2025-04-26 06:48:04 +02:00
Remove trailing spaces
The commands find . -type f -name '*.md' -exec sed --in-place 's/[[:space:]]\+$//' {} \+ and find . -type f -name '*.tex' -exec sed --in-place 's/[[:space:]]\+$//' {} \+ were used to do so.
This commit is contained in:
parent
c578b25d2f
commit
7740f0147f
538 changed files with 3496 additions and 3496 deletions
|
@ -39,7 +39,7 @@
|
|||
\end{bspenum}
|
||||
\end{beispiel}
|
||||
|
||||
Ein Problem von rekursiven Funktionen in Computerprogrammen ist der
|
||||
Ein Problem von rekursiven Funktionen in Computerprogrammen ist der
|
||||
Speicherbedarf. Für jeden rekursiven Aufruf müssen alle lokalen Variablen
|
||||
der aufrufenden Funktion (\enquote{stack frame}) gespeichert bleiben,
|
||||
bis der rekursive Aufruf beendet ist. Im Fall der Fibonacci-Funktion
|
||||
|
@ -47,7 +47,7 @@ sieht ist der Call-Stack in \cref{fig:fib-callstack} abgebildet.
|
|||
|
||||
\begin{figure}[htp]
|
||||
\centering
|
||||
\includegraphics*[width=0.5\linewidth, keepaspectratio]{figures/fib-callstack.png}
|
||||
\includegraphics*[width=0.5\linewidth, keepaspectratio]{figures/fib-callstack.png}
|
||||
\caption{Call-Stack der Fibonacci-Funktion}
|
||||
\label{fig:fib-callstack}
|
||||
\end{figure}
|
||||
|
@ -108,7 +108,7 @@ Auf Englisch heißen endrekursive Funktionen \textit{tail recursive}.
|
|||
\end{bspenum}
|
||||
\end{beispiel}
|
||||
|
||||
Wenn eine rekursive Funktion nicht terminiert oder wenn
|
||||
Wenn eine rekursive Funktion nicht terminiert oder wenn
|
||||
|
||||
\index{Rekursion|)}
|
||||
\section{Backtracking}
|
||||
|
@ -135,14 +135,14 @@ Bekannte Beispiele sind:
|
|||
\texttt{map} wendet \texttt{function} auf jedes einzelne
|
||||
Element aus \texttt{list} an.
|
||||
\item \texttt{filter(function, list)}\xindex{filter}\\
|
||||
\texttt{filter} gibt eine Liste aus Elementen zurück, für
|
||||
\texttt{filter} gibt eine Liste aus Elementen zurück, für
|
||||
die \texttt{function} mit \texttt{true} evaluiert.
|
||||
\item \texttt{reduce(function, list)}\xindex{reduce}\\
|
||||
\texttt{function} ist für zwei Elemente aus \texttt{list}
|
||||
definiert und gibt ein Element des gleichen Typs zurück.
|
||||
Nun steckt \texttt{reduce} zuerst zwei Elemente aus \texttt{list}
|
||||
in \texttt{function}, merkt sich dann das Ergebnis und nimmt
|
||||
so lange weitere Elemente aus \texttt{list}, bis jedes
|
||||
so lange weitere Elemente aus \texttt{list}, bis jedes
|
||||
Element genommen wurde.\\
|
||||
Bei \texttt{reduce} ist die Assoziativität wichtig (vgl. \cpageref{bsp:foldl-und-foldr})
|
||||
\end{itemize}
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue