2
0
Fork 0
mirror of https://github.com/MartinThoma/LaTeX-examples.git synced 2025-04-26 06:48:04 +02:00
LaTeX-examples/documents/Numerik/Klausur3/Aufgabe3.tex
2013-09-17 14:55:57 +02:00

32 lines
1.1 KiB
TeX

\section*{Aufgabe 3}
\subsection*{Teilaufgabe a)}
\begin{enumerate}
\item Selbstabbildung: \\
Sei $x \in D := [1.75 , 2]$.
Dann:
\begin{align}
F(x) = 1 + \frac{1}{x} + \frac{1}{x^2} \le 1 + \frac{1}{1.75} + \frac{1}{1.75^2} = 1 + \frac{44}{49} \le 2
\end{align}
und: \\
\begin{align}
F(x) = 1 + \frac{1}{x} + \frac{1}{x^2} \ge 1 + \frac{1}{2} + \frac{1}{4} = 1.75
\end{align}
\item Abgeschlossenheit: $D$ ist offentsichtlich abgeschlossen.
\item Kontraktion: \\ %TODO:
%\textbf{Behauptung:} $F(x)$ ist auf $A$ eine Kontraktion.
%\textbf{Beweis:}
%z.Z.: $\exists L \in [0, 1): \forall x,y \in A: || F(x) - F(y) || \leq L \cdot || x - y||$
$F$ ist Lipschitz-stetig auf $D$ und für alle $x \in D$ gilt: \\
\begin{align}
|F'(x)| = |-\frac{1}{x^2}-2 \cdot \frac{1}{x^3}| \le \frac{240}{343} =: \theta < 1
\end{align}
Also gilt auch $\forall x,y \in D $:
\begin{align}
|F(x) - F(y)| \le \theta \cdot |x - y|
\end{align}
Somit ist die Lipschitz- bzw. Kontraktions-Konstante $\theta$.
\end{enumerate}
Insgesamt folgt, dass $F$ die Voraussetzungen des Banachschen Fixpunktsatzes erfüllt.