mirror of
https://github.com/MartinThoma/LaTeX-examples.git
synced 2025-04-26 06:48:04 +02:00
The commands find . -type f -name '*.md' -exec sed --in-place 's/[[:space:]]\+$//' {} \+ and find . -type f -name '*.tex' -exec sed --in-place 's/[[:space:]]\+$//' {} \+ were used to do so.
40 lines
No EOL
1.8 KiB
TeX
40 lines
No EOL
1.8 KiB
TeX
%!TEX root = Programmierparadigmen.tex
|
|
\chapter*{Vorwort}
|
|
Dieses Skript wird/wurde im Wintersemester 2013/2014
|
|
von Martin Thoma zur Vorlesung von Prof.~Dr.~Snelting und Jun.-Prof.~Dr.~Hummel
|
|
geschrieben. Dazu wurden
|
|
die Folien von Prof.~Dr.~Snelting und Jun.-Prof.~Dr.~Hummel benutzt, die Struktur
|
|
sowie einige Beispiele, Definitionen und Sätze übernommen.
|
|
|
|
Es wurden einige Aufgaben von \url{http://www.datagenetics.com/blog/june22014/index.html}
|
|
genommen um Beispielcode für einfache Probleme zu schreiben.
|
|
|
|
Das Ziel dieses Skriptes ist vor allem
|
|
in der Klausur als Nachschlagewerk zu dienen; es soll jedoch auch
|
|
vorher schon für die Vorbereitung genutzt werden können und nach
|
|
der Klausur als Nachschlagewerk dienen.
|
|
|
|
Ein Link auf das Skript ist unter \\
|
|
\href{http://martin-thoma.com/programmierparadigmen/}{\path{martin-thoma.com/programmierparadigmen}}\\
|
|
zu finden.
|
|
|
|
\section*{Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Ergänzungen}
|
|
Noch ist das Skript im Aufbau. Es gibt viele Baustellen und es ist
|
|
fraglich, ob ich bis zur Klausur alles in guter Qualität bereitstellen
|
|
kann. Daher freue ich mich über jeden Verbesserungsvorschlag.
|
|
|
|
Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen können per
|
|
Pull-Request gemacht werden oder mir per E-Mail an info@martin-thoma.de
|
|
geschickt werden.
|
|
|
|
\section*{Erforderliche Vorkenntnisse}
|
|
Grundlegende Kenntnisse vom Programmieren, insbesondere mit Java,
|
|
wie sie am KIT in \enquote{Programmieren} vermittelt werden, werden
|
|
vorausgesetzt. Außerdem könnte ein grundlegendes Verständnis für
|
|
das $\mathcal{O}$-Kalkül aus \enquote{Grundbegriffe der Informatik} hilfreich sein.
|
|
|
|
Die Unifikation wird wohl auch in \enquote{Formale Systeme}
|
|
erklärt; das könnte also hier von Vorteil sein.
|
|
|
|
Die Grundlagen des Kapitels \enquote{Parallelität} wurden in Softwaretechnik I
|
|
(kurz: SWT I) gelegt. |