mirror of
https://github.com/MartinThoma/LaTeX-examples.git
synced 2025-04-19 11:38:05 +02:00
190 lines
6.8 KiB
TeX
190 lines
6.8 KiB
TeX
\documentclass[a4paper]{article}
|
|
\usepackage{myStyle}
|
|
|
|
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
|
|
% Hier eigene Daten einfügen %
|
|
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
|
|
\newcommand{\Studiengang}{Informatik (MA)}
|
|
\newcommand{\Fach}{Mensch-Maschine Wechselwirkungen in der Anthropomatik: Basiswissen}
|
|
\newcommand{\Pruefungsdatum}{14.07.2014} % DD.MM.YYYY
|
|
\newcommand{\Pruefer}{Dr. Geißler}
|
|
\newcommand{\Beisitzer}{?}
|
|
% Nicht zwingend, aber es waere nett, wenn du zumindest die Zahl vor
|
|
% dem Komma angeben koenntest:
|
|
\newcommand{\Note}{1,3}
|
|
\newcommand{\Dauer}{15} % in Minuten
|
|
|
|
%%% WEITER SCROLLEN %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
|
|
|
|
\begin{document}
|
|
\begin{tabular}{p{2cm}p{15cm}}
|
|
\ifpdf\vspace{-0.8cm}\fi
|
|
\multirow{2}{2cm}{ \includegraphics[width=20mm]{FS-Eule}} &
|
|
|
|
\Large Fragebogen der Fachschaft zu \\
|
|
& \Large {\bfseries mündlichen Prüfungen} \\
|
|
& \Large{im Informatikstudium}
|
|
\\
|
|
\end{tabular}
|
|
|
|
\begin{tabular}{p{8cm}p{8cm}}
|
|
\begin{flushleft}Dieser Fragebogen gibt den Studierenden,
|
|
die nach Dir die Prüfung ablegen wollen, einen Einblick in Ablauf
|
|
und Inhalt der Prüfung. Das erleichtert die Vorbereitung.
|
|
|
|
Bitte verwende zum Ausfüllen einen schwarzen Stift.
|
|
Das erleichtert das Einscannen. \\[0.5cm]
|
|
%%% HIER GEHTS LOS! %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
|
|
|
|
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
|
|
% Das Dokument %
|
|
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
|
|
Dein Studiengang: \Studiengang \\[0.5cm]
|
|
|
|
\textbf{Prüfungsart:}\\
|
|
%% entsprechende \boxempty bitte durch \boxtimes ersetzen.
|
|
$\boxtimes$ Wahlbereich \\
|
|
$\boxempty$ Vertiefungsfach \\
|
|
$\boxempty$ Ergänzungsfach \\[0.5cm]
|
|
%% Namen des Wahl/Vertiefungs/Ergaenzungsfachs hier bitte eintragen.
|
|
Welches? \Fach
|
|
%% Jetzt kommt ein Barcode von uns. Einfach weitergehen. ;-)
|
|
\end{flushleft}
|
|
&
|
|
\begin{center}
|
|
Barcode:
|
|
\begin{tabular}{p{0.2cm}p{6.8cm}p{0.2cm}}
|
|
$\ulcorner$
|
|
\vskip 2cm
|
|
$\llcorner$ & & $\urcorner$
|
|
\vskip 2cm
|
|
$\lrcorner$ \\
|
|
\end{tabular}
|
|
\end{center}
|
|
\vskip 0.5cm
|
|
%% Hier gehts weiter:
|
|
\begin{flushright}
|
|
%% Pruefungsdatum, PrueferIn und BeisitzerIn bitte hier eintragen. Wichtig: Im Allgemeinen kann nur ein Professor der Pruefer gewesen sein.
|
|
\begin{tabular}{ll}
|
|
Prüfungsdatum: & \Pruefungsdatum \\[0.5cm]
|
|
Prüfer/-in: & \Pruefer \\[0.5cm]
|
|
Beisitzer/-in: & \Beisitzer \\
|
|
\end{tabular}
|
|
\end{flushright} \\
|
|
\end{tabular}
|
|
|
|
\begin{tabular}{|p{8.2cm}|p{3cm}|p{1cm}|p{3.5cm}|}
|
|
\multicolumn{4}{l}{\bfseries Prüfungsfächer und Vorbereitung: } \\[0.2cm]
|
|
\hline
|
|
Veranstaltung & Dozent/-in & Jahr & regelmäßig besucht? \\
|
|
\hline
|
|
\hline
|
|
%% Beispiel:
|
|
%% Interessante Vorlesung & Toller Prof & 2007 & Ich war immer 5 Minuten vorher da \\
|
|
MMWWdA: BW & Dr. Geißler & 14/15 & Ja \\[0.2cm]
|
|
\hline
|
|
\end{tabular} \\[0.5cm]
|
|
|
|
\begin{multicols}{2}
|
|
Note: \Note\\[0.5cm]
|
|
War diese Note angemessen?
|
|
%% Hier ist Platz fuer deinen Kommentar
|
|
Ja
|
|
|
|
\columnbreak
|
|
%% Bitte Pruefungsdauer eintragen
|
|
Prüfungsdauer: \Dauer{} Minuten \\[0.5cm]
|
|
\end{multicols}
|
|
|
|
|
|
\textbf{\ding{46}} Wie war der \textbf{Prüfungsstil des Prüfers / der Prüferin?} \\
|
|
\begin{footnotesize} (Prüfungsatmosphäre, (un)klare Fragestellungen, Frage nach Einzelheiten oder eher größeren Zusammenhängen, kamen häufiger Zwischenfragen oder ließ er/sie dich erzählen, wurde Dir weitergeholfen, wurde in Wissenslücken gebohrt?)\end{footnotesize} \\
|
|
\begin{minipage}[t][10cm]{\linewidth}
|
|
%% Hier ist Platz fuer deinen Kommentar
|
|
Die Fragen waren klar gestellt. Die Atmosphäre war angenehm.
|
|
|
|
|
|
\end{minipage}
|
|
|
|
\begin{flushright}$\hookrightarrow$\textbf{Rückseite bitte nicht vergessen!}\end{flushright}
|
|
|
|
\newpage
|
|
\columnseprule=.4pt
|
|
|
|
\begin{multicols}{2}
|
|
|
|
\ding{46} Hat sich der \textbf{Besuch / Nichtbesuch} der Veranstaltung für dich gelohnt? \\
|
|
\begin{minipage}[t][6.8cm]{\linewidth}
|
|
%% Hier ist Platz fuer deinen Kommentar
|
|
Jein. Man hätte für die Prüfung auch einfach nur die Protokolle anschauen
|
|
können. In der Vorlesung wurde sehr viel wiederholt (ca. 20 min, jede
|
|
Vorlesung)
|
|
|
|
\end{minipage}
|
|
|
|
\ding{46} Wie lange und wie hast du dich \textbf{alleine bzw. mit anderen vorbereitet}? \\
|
|
\begin{minipage}[t][7cm]{\linewidth}
|
|
%% Hier ist Platz fuer deinen Kommentar
|
|
Alle Vorlesungen besucht; 2 Treffen à 3h mit Komilitonen; Anki-Karten für
|
|
ein halbes Jahr
|
|
\end{minipage}
|
|
|
|
\ding{46} Welche \textbf{Tips zur Vorbereitung} kannst du geben?
|
|
\begin{footnotesize}(Wichtige / Unwichtige Teile des Stoffes, gute Bücher / Skripten, Lernstil)\end{footnotesize} \\
|
|
\begin{minipage}[t][7cm]{\linewidth}
|
|
%% Hier ist Platz fuer deinen Kommentar
|
|
Model Human Processor (MHP), 3 Ebenen-Modell von Rasmussen, FILASSE. Das
|
|
muss sitzen. Beim MHP das Diagramm mit Pfeilen und den 3 Prozessoren /
|
|
Gedächtnistypen.
|
|
\end{minipage}
|
|
|
|
\columnbreak
|
|
|
|
\ding{46} Kannst du ihn/sie \textbf{weiterempfehlen}?
|
|
%% entsprechende \boxempty bitte durch \boxtimes ersetzen.
|
|
$\boxempty$ Ja / $\boxtimes$ Nein\newline Warum? \\
|
|
\begin{minipage}[t][6.8cm]{\linewidth}
|
|
%% Hier ist Platz fuer deinen Kommentar
|
|
Die Vorlesung ist zwar einfach, hat mir aber nichts gebracht.
|
|
|
|
\end{minipage}
|
|
|
|
\ding{46} Fanden vor der Prüfung \textbf{Absprachen} zu Form oder Inhalt statt? Wurden sie \textbf{eingehalten}? \\
|
|
\begin{minipage}[t][7cm]{\linewidth}
|
|
%% Hier ist Platz fuer deinen Kommentar
|
|
Nein, es gab keine Absprachen.
|
|
|
|
\end{minipage}
|
|
|
|
\ding{46} Kannst du Ratschläge für das \textbf{Verhalten in der Prüfung} geben? \\
|
|
\begin{minipage}[t][6.8cm]{\linewidth}
|
|
%% Hier ist Platz fuer deinen Kommentar
|
|
Nein.
|
|
\end{minipage}
|
|
%
|
|
\end{multicols}
|
|
\clearpage
|
|
|
|
\section*{Inhalte der Prüfung:}
|
|
\fbox{\parbox{17cm}{
|
|
\begin{itemize}
|
|
\item Schreibe bitte möglichst viele Fragen und Antworten auf.
|
|
\item Wo wurde nach Herleitungen oder Beweisen gefragt oder sonstwie nachgehakt?
|
|
\item Worauf wollte der Prüfer / die Prüferin hinaus?
|
|
\item Welche Fragen gehörten nicht zum eigentlichen Stoff?
|
|
\end{itemize}
|
|
}}
|
|
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
\item Zeichnen Sie den MHP auf
|
|
\item[$\Rightarrow$] Perzeptiver-, Kognitiver- und Motorischer Prozessor,
|
|
Sinnes-, Arbeits- und Langzeitgedächtnis. Ich habe mich bei den
|
|
Pfeilen etwas vertan, daher nur eine 1.3.
|
|
\item Es wurde ein Video von seinem Telefon gezeigt, auf dem ein
|
|
Nachrichtensymbol blinkt. Dann wurde Schritt für Schritt das Menü
|
|
durchgegangen. Ich sollte mit dem MHP / Model von Rasmussen / Dem
|
|
Forderungs-, Belastungs-, Beanspruchungs-, Leistungskreislauf
|
|
die Beanspruchung erklären.
|
|
\end{itemize}
|
|
\end{document}
|