\chapter*{Vorwort} Dieses Skript wird/wurde im Wintersemester 2013/2014 von Martin Thoma geschrieben. Das Ziel dieses Skriptes ist vor allem in der Klausur als Nachschlagewerk zu dienen; es soll jedoch auch vorher schon für die Vorbereitung genutzt werden können und nach der Klausur als Nachschlagewerk dienen. Ein Link auf das Skript ist unter \href{http://martin-thoma.com/programmierparadigmen/}{\path{martin-thoma.com/programmierparadigmen}} zu finden. \section*{Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Ergänzungen} Noch ist das Skript im Aufbau. Es gibt viele Baustellen und es ist fraglich, ob ich bis zur Klausur alles in guter Qualität bereitstellen kann. Daher freue ich mich über jeden Verbesserungsvorschlag. Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen können per Pull-Request gemacht werden oder mir per Email an info@martin-thoma.de geschickt werden. \section*{Was ist Programmierparadigmen?} TODO \section*{Erforderliche Vorkenntnisse} Grundlegende Kenntnisse vom Programmieren, insbesondere mit Java, wie sie am KIT in \enquote{Programmieren} vermittelt werden, werden vorausgesetzt. Die Unifikation wird wohl auch in \enquote{Formale Systeme} erklärt; das könnte also hier von Vorteil sein.