\documentclass[a4paper,9pt]{scrartcl} \usepackage{amssymb, amsmath} % needed for math \usepackage[utf8]{inputenc} % this is needed for umlauts \usepackage[ngerman]{babel} % this is needed for umlauts \usepackage[T1]{fontenc} % this is needed for correct output of umlauts in pdf \usepackage{pdfpages} % Signatureinbingung und includepdf \usepackage{geometry} % [margin=2.5cm]layout \usepackage{hyperref} % links im text \usepackage{color} \usepackage{framed} \usepackage{enumerate} % for advanced numbering of lists \usepackage{marvosym} % checkedbox \usepackage{wasysym} \usepackage{braket} % for \Set{} \usepackage{pifont}% http://ctan.org/pkg/pifont \usepackage{minted} % needed for the inclusion of source code \newcommand{\cmark}{\ding{51}}% \newcommand{\xmark}{\ding{55}}% \hypersetup{ pdfauthor = {Martin Thoma}, pdfkeywords = {Datenbanksysteme,KIT}, pdftitle = {Musterlösung: Datenbanksysteme} } %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % Begin document % %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \begin{document} \section{Aufgabe D1 - Multiple Choice} \begin{tabular}{p{12cm}cc} & Richtig & Falsch\\ Die Komplexität des Nested-Loop Joins ist stets höher als die des Merge-Joins. & \Square & \Square\\ Wenn die Daten vorab in sinnvoller Weise sortiert wurden, kann dies die Ausführung des Nested Loops beschleunigen. & \Square & \Square\\ Die Berechnung der Intervall-Grenzen ist beim Equi-Depth Histogramm aufwendiger als beim Equi-Width Histogramm. & \Square & \Square\\ Eine zustandsbehaftete Ausführung hat die Eigenschaft, dass der Zustand explizit erfasst und in einer Datenbank gespeicher wird. & \Square & \Checkedbox\\ Beim asynchronen Zugriff wird die Kontrolle an den Aufrufer zurückgegeben, sobald die letzte Kopie des Datenobjekts geschrieben wurde. & \Square & \Square\\ Eine sinnvolle Möglichkeit der Auflösung von Inkonsistenzen von mehreren Versionen des Einkaufswagens ist, ihre Schnittmenge zu berechnen. & \Square & \Square\\ Der Kommunikationsaufwand in strukturierten P2P-Systememn ... & \Square & \Square\\ Vector Clocks sind Listen ... & \Square & \Square\\ PIQL ... & \Square & \Square\\ PIQL ... & \Square & \Square\\ Im PIQL ... & \Square & \Square\\ Der DataStop-Operator ... & \Square & \Square\\ \end{tabular} \section{Aufgabe D2 - Normalformen} \subsection{Teilaufgabe a)} $\Set{D, B}$ und $\Set{D, C}$ \subsection{Teilaufgabe b)} \begin{itemize} \item $D^+ = \Set{A, D, E, F, G}$ \item $B^+ = C^+ = \Set{A, B, C, E, F, G}$ \end{itemize} TODO: Was kann ich daraus auf die NF folgern? \subsection{Teilaufgabe c)} TODO \clearpage \section{D3 - SQL} \subsection{Teilaufgabe a)} \inputminted[linenos, numbersep=5pt, tabsize=4]{sql}{d3a.sql} \subsection{Teilaufgabe b)} \inputminted[linenos, numbersep=5pt, tabsize=4]{sql}{d3b.sql} TODO: Geht das schöner? \subsection{Teilaufgabe c)} TODO: Keine Ahnung, was das soll. Das WHERE verwirrt mich. Werden hier nur Teams angeschaut, die weniger Punkte haben also alle Spieler ohne Mannschaft zusammen? \section{D4 - Transaktionen und Histories} TODO: Transaktionen \subsection{Teilaufgabe a)} TODO: Serialisierbarkeitsgraph \subsection{Teilaufgabe b)} TODO: Serialisierbarkeitsgraph \end{document}