2
0
Fork 0
mirror of https://github.com/MartinThoma/LaTeX-examples.git synced 2025-04-26 06:48:04 +02:00

Typisierungsregel hinzugefügt

This commit is contained in:
Martin Thoma 2014-03-26 09:17:52 +01:00
parent bb674b307b
commit 9eb2958571
4 changed files with 8 additions and 3 deletions

View file

@ -104,6 +104,11 @@ verwendet. Man schreibt also beispielsweise:
\[\sigma \Gamma \vdash t : \tau\]
\end{definition}
\begin{beispiel}[Typisierungsregel]\xindex{Typisierungsregel}%
Das Folgende nennt man eine Typisierungsregel:\footnote{Klausur WS 2010 / 2011}
\[\frac{\Gamma \vdash b: \text{\texttt{bool}}\;\;\; \Gamma \vdash x: \tau \;\;\; \Gamma \vdash y: \tau }{\Gamma \vdash \text{\textbf{if} b \textbf{then} x \textbf{else} y} : \tau}\]
\end{beispiel}
\section{Beispiele}
Im Folgenden wird die Typinferenz für einige $\lambda$-Funktionen durchgeführt.

View file

@ -19,11 +19,11 @@ X10 nutzt das PGAS-Modell:
\section{Erste Schritte}
Als erstes sollte man x10 von \url{http://x10-lang.org/x10-development/building-x10-from-source.html?id=248} herunterladen.
Dann kann man die bin/x10c++ zum erstellen von ausführbaren Dateien nutzen.
Der Befehl \texttt{x10c++ hello-world.x10} erstellt eine ausführbare Datei namens
Dann kann man die \texttt{bin/x10c} zum erstellen von ausführbaren Dateien nutzen.
Der Befehl \texttt{x10c HelloWorld.x10} erstellt eine ausführbare Datei namens
\texttt{a.out}.
\inputminted[numbersep=5pt, tabsize=4, frame=lines, label=hello-world.x10]{cpp}{scripts/x10/hello-world.x10}
\inputminted[numbersep=5pt, tabsize=4, frame=lines, label=HelloWorld.x10]{cpp}{scripts/x10/HelloWorld.x10}
\section{Syntax}
\section{Datentypen}