diff --git a/cheat-sheets/Tikz/README.md b/cheat-sheets/Tikz/README.md index 5f54d52..7f8d99f 100644 --- a/cheat-sheets/Tikz/README.md +++ b/cheat-sheets/Tikz/README.md @@ -2,7 +2,7 @@ I took this from a [StackExchange Question](http://tex.stackexchange.com/a/84757 If you want to change it (I know you can make it better with LaTeX!) or if you have some important commant, feel free to submit a merge -request or send me an email (info@martin-thoma.de) +request or send me an e-mail (info@martin-thoma.de) It would be great, if we could make the most important commands on one page. diff --git a/documents/GeoTopo/README.md b/documents/GeoTopo/README.md index 2fe1a91..098c4b5 100644 --- a/documents/GeoTopo/README.md +++ b/documents/GeoTopo/README.md @@ -10,7 +10,7 @@ Rechtschreibfehler sind) bitte immer direkt melden oder verbessern! Den Verbesserungsvorschlag kann man * entweder direkt selbst umsetzen und einen pull request machen oder -* mir per Email (info@martin-thoma.de) schicken. +* mir per E-Mail (info@martin-thoma.de) schicken. Ich werde dann versuchen die Verbesserungsvorschläge zeitnah einzuarbeiten. @@ -37,8 +37,8 @@ Rechtliches =========== Die Autoren kann man über Git ermitteln. Ich schreibe meist nur den Tafelanschrieb der Vorlesung ab; eventuell noch mit ein paar -Notizen meinerseits. Wenn mir Verbesserungsvorschläge per Email -geschickt werden, ist der Autor sowie das Datum der Email in der +Notizen meinerseits. Wenn mir Verbesserungsvorschläge per E-Mail +geschickt werden, ist der Autor sowie das Datum der E-Mail in der Commit-Nachricht von Git zu sehen. Bilder habe ich entweder selbst erstellt oder von tex.stackexchange.com. diff --git a/documents/GeoTopo/meta/Arbeitszeit.md b/documents/GeoTopo/meta/Arbeitszeit.md index 89b17f3..116bc2f 100644 --- a/documents/GeoTopo/meta/Arbeitszeit.md +++ b/documents/GeoTopo/meta/Arbeitszeit.md @@ -67,31 +67,31 @@ in dem Erstellen dieses Skripts steckt: |06.02.2014 | 19:00 - 19:30 | 30 | TikZ'en eines Bildes |07.02.2014 | 11:15 - 11:20 | 5 | Definitionen vereinfacht |07.02.2014 | 11:35 - 11:45 | 10 | Definition "operiert durch Homöomorphismen" korrigiert -|07.02.2014 | 15:00 - 15:30 | 30 | Verbesserungsvorschläge von Jérôme Urhausen, Email vom 08.02.2014, umgesetzt. +|07.02.2014 | 15:00 - 15:30 | 30 | Verbesserungsvorschläge von Jérôme Urhausen, E-Mail vom 08.02.2014, umgesetzt. |07.02.2014 | 15:30 - 15:45 | 15 | Verbesserungen |07.02.2014 | 19:30 - 21:20 | 110 | Textsetzung, kleine Fehler und Verbesserung eines Bildes |10.02.2014 | 10:30 - 11:05 | 35 | Formulierung in Definitionen vereinfacht; Textsetzung -|10.02.2014 | 11:05 - 11:20 | 15 | Verbesserungsvorschläge von Marco, Email 1 vom 10.02.2014, umgesetzt. -|10.02.2014 | 11:40 - 13:20 | 100 | Verbesserungsvorschläge von Jérôme Urhausen, Email 1 vom 10.02.2014, umgesetzt. -|11.02.2014 | 05:30 - 06:00 | 30 | TikZ'en eines Bildes mit Hilfe von Jérôme Urhausen (Email 1 vom 10.02.2014) -|11.02.2014 | 06:30 - 07:00 | 30 | Verbesserungsvorschläge von Jérôme Urhausen, Email 2 vom 10.02.2014, umgesetzt. +|10.02.2014 | 11:05 - 11:20 | 15 | Verbesserungsvorschläge von Marco, E-Mail 1 vom 10.02.2014, umgesetzt. +|10.02.2014 | 11:40 - 13:20 | 100 | Verbesserungsvorschläge von Jérôme Urhausen, E-Mail 1 vom 10.02.2014, umgesetzt. +|11.02.2014 | 05:30 - 06:00 | 30 | TikZ'en eines Bildes mit Hilfe von Jérôme Urhausen (E-Mail 1 vom 10.02.2014) +|11.02.2014 | 06:30 - 07:00 | 30 | Verbesserungsvorschläge von Jérôme Urhausen, E-Mail 2 vom 10.02.2014, umgesetzt. |11.02.2014 | 09:45 - 12:20 | 155 | Digitalisieren der Vorlesung von 11.02.2014 -|13.02.2014 | 10:00 - 11:00 | 60 | Verbesserungsvorschläge von Jérôme Urhausen, Email vom 13.02.2014, umgesetzt. +|13.02.2014 | 10:00 - 11:00 | 60 | Verbesserungsvorschläge von Jérôme Urhausen, E-Mail vom 13.02.2014, umgesetzt. |13.02.2014 | 15:45 - 17:00 | 75 | Digitalisieren der Vorlesung von 13.02.2014 -|14.02.2014 | 06:15 - 07:10 | 55 | Verbesserungsvorschläge von Arthur (Email) umgesetzt. +|14.02.2014 | 06:15 - 07:10 | 55 | Verbesserungsvorschläge von Arthur (E-Mail) umgesetzt. |14.02.2014 | 18:30 - 18:50 | 20 | Verbesserungsvorschläge von Henrieke (RL) umgesetzt. |14.02.2014 | 18:50 - 19:00 | 10 | Verbesserungsvorschläge von Jan (Facebook) umgesetzt. |14.02.2014 | 20:30 - 24:00 | 210 | Überarbeitung des Beweises der Eindeutigkeit einer Parallelen |15.02.2014 | 13:00 - 21:00 | 420 | Textsetzung; Kleine Korrekturen |16.02.2014 | 10:30 - 11:30 | 60 | Textsetzung; TODO entfernt; Kleine Korrekturen |18.02.2014 | 10:00 - 11:00 | 60 | Textsetzungsfehler und mathematische Fehler behoben; Beweis hinzugefügt -|18.02.2014 | 11:00 - 11:30 | 30 | Verbesserungsvorschläge von Jérôme Urhausen, Email vom 17.02.2014, umgesetzt. -|19.02.2014 | 20:00 - 20:50 | 50 | Verbesserungsvorschläge von Jérôme Urhausen, Email vom 19.02.2014, umgesetzt. +|18.02.2014 | 11:00 - 11:30 | 30 | Verbesserungsvorschläge von Jérôme Urhausen, E-Mail vom 17.02.2014, umgesetzt. +|19.02.2014 | 20:00 - 20:50 | 50 | Verbesserungsvorschläge von Jérôme Urhausen, E-Mail vom 19.02.2014, umgesetzt. |19.02.2014 | 20:50 - 22:00 | 70 | Kongruenzsätze |20.02.2014 | 12:00 - 13:00 | 60 | Beweis zu Erzeuger von SL_2(R) hinzugefügt. |20.02.2014 | 12:00 - 13:00 | 60 | Verbesserungsvorschläge von Jonathan (Facebook, 20.02.2014) eingearbeitet. -|20.02.2014 | 13:00 - 13:45 | 45 | Verbesserungsvorschläge von Jérôme Urhausen, Email 1 vom 20.02.2014, umgesetzt. -|20.02.2014 | 19:30 - 20:15 | 45 | Verbesserungsvorschläge von Jérôme Urhausen, Email 2 vom 20.02.2014, umgesetzt. +|20.02.2014 | 13:00 - 13:45 | 45 | Verbesserungsvorschläge von Jérôme Urhausen, E-Mail 1 vom 20.02.2014, umgesetzt. +|20.02.2014 | 19:30 - 20:15 | 45 | Verbesserungsvorschläge von Jérôme Urhausen, E-Mail 2 vom 20.02.2014, umgesetzt. | Zwischenstand | --- | --- | 6081 Minuten => Über 100 Stunden! |17.03.2014 | 16:00 - 18:00 | 120 | Textsetzung |19.03.2014 | 08:00 - 10:00 | 120 | Verbesserung des Symbolverzeichnisses \ No newline at end of file diff --git a/documents/GeoTopo/meta/Mitwirkende.md b/documents/GeoTopo/meta/Mitwirkende.md index 0b089c8..f48172a 100644 --- a/documents/GeoTopo/meta/Mitwirkende.md +++ b/documents/GeoTopo/meta/Mitwirkende.md @@ -1,28 +1,38 @@ Zu diesem Skript haben einige Leute beigetragen. Die Personen, die am meisten beigetragen haben, stehen direkt im Skript unter "Danksagungen". -Hier ist eine (hoffentlich bald) vollständige Liste der Mitwirkenden (alphabetisch geordnet) mit -einer unvollständigen Beschreibung, wie die Personen mitgewirkt haben. +Hier ist eine (hoffentlich bald) vollständige Liste der Mitwirkenden +(alphabetisch geordnet) mit einer unvollständigen Beschreibung, wie die +Personen mitgewirkt haben. Standardmäßig trage ich die Personen nur mit dem Vornamen ein. Falls jemand mit -vollständigem Namen oder gar nicht genannt werden will, bitte mir eine Email (info@martin-thoma.de) -schicken. +vollständigem Namen oder gar nicht genannt werden will, bitte mir eine E-Mail +(info@martin-thoma.de) schicken. -* Henrieke: Beweis des SWS-Kongruenzsatzes; ein paar Fehlermeldungen was die Notation in Beweisen und Rechtschreibung angeht. -* Herrlich, Frank (Prof. Dr): Erstellen der Inhalte und des Aufbaus der Vorlesung. Dieses Skript war ursprünglich nur der Mitschrieb seiner Vorlesung. +* Henrieke: Beweis des SWS-Kongruenzsatzes; ein paar Fehlermeldungen was die + Notation in Beweisen und Rechtschreibung angeht. +* Herrlich, Frank (Prof. Dr): Erstellen der Inhalte und des Aufbaus der + Vorlesung. Dieses Skript war ursprünglich nur der Mitschrieb seiner + Vorlesung. * Jonathan: Fehlermeldung * Lenz, Sandra: Übungsaufgaben und Lösungen (Übungsleiterin) * Marco: ein paar Fehlermeldungen * Marktanner, Nilan: Mitschriebe von Tutorien; ein paar Fehlermeldungen * Randecker, Anja: Übungsaufgaben und Lösungen (Übungsleiterin) * Rocha, Tânia: Mitschriebe von Vorlesungen; ein paar Fehlermeldungen -* Sarah: Einige Übungsaufgaben; Hilfestellung als Tutorin beim Verständnis der Beweise / Inhalte +* Sarah: Einige Übungsaufgaben; Hilfestellung als Tutorin beim Verständnis der + Beweise / Inhalte * Schickling, Johannes: Mitschriebe der Vorlesung -* Thoma, Martin: Erstellen des Grundgerüsts mit Hilfe des Vorlesungsmitschriebs; Beweise; Bilder; Textsetzung; Kontrolle der Korrektheit aller Verbesserungsvorschläge -* Urhausen, Jérôme: Beweise; Viele Verbesserungen (Notation und Textsetzung); Bilder +* Thoma, Martin: Erstellen des Grundgerüsts mit Hilfe des + Vorlesungsmitschriebs; Beweise; Bilder; Textsetzung; Kontrolle der + Korrektheit aller Verbesserungsvorschläge +* Urhausen, Jérôme: Beweise; Viele Verbesserungen (Notation und Textsetzung); + Bilder Indirekt haben noch viele weitere Personen geholfen: * Staats, Charles: Erstellung einiger Bilder von Tori auf tex.stackexchange -* Weitere Personen, die Bilder unter einer freien Lizenz online verfügbar gemacht haben -* Viele Personen auf tex.stackexchange, die mir bei Textsetzungsproblemen gehlofen haben \ No newline at end of file +* Weitere Personen, die Bilder unter einer freien Lizenz online verfügbar + gemacht haben +* Viele Personen auf tex.stackexchange, die mir bei Textsetzungsproblemen + gehlofen haben \ No newline at end of file diff --git a/documents/GeoTopo/meta/README.md b/documents/GeoTopo/meta/README.md index 7115a6a..4a48182 100644 --- a/documents/GeoTopo/meta/README.md +++ b/documents/GeoTopo/meta/README.md @@ -1,6 +1,6 @@ Im folgenden werden ein paar Entscheidungen, die das GeoTopo-Skript betreffen, erläutert. Sollte ich in dem Skript dagegen verstoßen, -bitte ich um eine Email. +bitte ich um eine E-Mail. Konventionen ============ @@ -8,22 +8,27 @@ Konventionen `\mathbb{N}_0` und `\mathbb{N}_+` verwendet. * `\subset` sollte vermieden werden. Stattdessen wird `\subseteq` bzw. `\subsetneq` verwendet. -* Für Winkel werden 3 verschiedene Symbole verwendet (siehe [math.SE](http://math.stackexchange.com/q/640838/6876)) +* Für Winkel werden 3 verschiedene Symbole verwendet + (siehe [math.SE](http://math.stackexchange.com/q/640838/6876)) * Jede Abkürzung muss im Abkürzungsverzeichnis sein -* Für das Innere einer Menge wurde $M^\circ$ anstelle von $\overset{\circ}{M}$ verwendet, - da es so besser in eine Zeile passt und meiner Meinung nach einfacher zu lesen ist. -* Zahlen werden als Zahlen geschrieben (also: "4 Zusammenhangskomponenten" und nicht "vier Zusammenhangskomponenten") +* Für das Innere einer Menge wurde $M^\circ$ anstelle von $\overset{\circ}{M}$ + verwendet, da es so besser in eine Zeile passt und meiner Meinung nach + einfacher zu lesen ist. +* Zahlen werden als Zahlen geschrieben (also: "4 Zusammenhangskomponenten" und + nicht "vier Zusammenhangskomponenten") * Die benutzten Symbole sollten ISO 80000-2 entsprechen. * Adjektive sollten im Stichwortverzeichnis nur als Unterpunkt auftauchen (=> "kompakt" nur unter "Raum, kompakter") * Je weniger Fußnoten in Formeln / Definitionen sind, desto besser. Fußnoten können zu leicht als Exponenten missverstanden werden. -* Obwohl es keine Rolle spielen sollte, sollten alle Winkel wie üblich (also gegen den Uhrzeigersinn) notiert werden. (TODO!) +* Obwohl es keine Rolle spielen sollte, sollten alle Winkel wie üblich (also + gegen den Uhrzeigersinn) notiert werden. (TODO!) Richtlinien und Hinweise ======================== -* Keine Definition sollte "für sich" stehen. Zu jedem Begriff sollten insbesondere - Eigenschaften, Beispiele und meist auch nichttriviale Gegenbeispiele genannt werden. +* Keine Definition sollte "für sich" stehen. Zu jedem Begriff sollten + insbesondere Eigenschaften, Beispiele und meist auch nichttriviale + Gegenbeispiele genannt werden. * Begriffe sollten in einen Zusammenhang gestellt werden. (X ist Spezialisierung / Generalisierung von Y) -* Beispiele und Bilder sind toll :-) \ No newline at end of file +* Beispiele und Bilder sind toll :-) diff --git a/documents/Numerik/Klausur1/README.md b/documents/Numerik/Klausur1/README.md index fc35ba6..7edca00 100644 --- a/documents/Numerik/Klausur1/README.md +++ b/documents/Numerik/Klausur1/README.md @@ -1,4 +1,4 @@ Dies ist eine inoffizielle Lösung für [Klausur1.pdf von Dr. Daniel Weiß](http://www.math.kit.edu/ianm3/lehre/numainfing2013s/seite/uebnuminfing). Verbesserungsvorschläge gerne per [GitHub Pull Request](https://help.github.com/articles/using-pull-requests) -an mich schicken oder auch einfach per Email an info@martin-thoma.de +an mich schicken oder auch einfach per E-Mail an info@martin-thoma.de diff --git a/documents/Numerik/README.md b/documents/Numerik/README.md index 8543712..9f3f6e6 100644 --- a/documents/Numerik/README.md +++ b/documents/Numerik/README.md @@ -2,7 +2,7 @@ Diese Lösungen sind noch im Aufbau. Wenn du einen Fehler findest (auch Textsetzungs- und Rechtschreibfehler oder missverständliche Stellen) -oder selbst eine Lösung geschrieben hast, kannst du mir eine Email +oder selbst eine Lösung geschrieben hast, kannst du mir eine E-Mail schreiben (info@martin-thoma.de). Oder du machst direkt einen Pull-Request. Credits @@ -15,9 +15,9 @@ Detailliert in den Commit-Nachrichten, aber die beitragenden waren: Korrektur gelesen ================= -Da diese Lösungen von Studenten geschrieben wurden, wäre es toll -wenn viele Leute sie korrektur-lesen würden! -Wenn ihr eine **komplette** Klausur korrektur-gelesen habt, dann schreibt -mir doch bitte eine Email, in der steht welche Version (z.B. bae5d05c67191192941ef7b36109aef4e4dd0e07 von Klausur1.pdf) -ihr korrektur gelesen habt und wo ihr denkt Fehler zu sehen. Diese -können wir dann gemeinsam besprechen korrigieren. +Da diese Lösungen von Studenten geschrieben wurden, wäre es toll wenn viele +Leute sie korrektur-lesen würden! Wenn ihr eine **komplette** Klausur +korrektur-gelesen habt, dann schreibt mir doch bitte eine E-Mail, in der steht +welche Version (z.B. bae5d05c67191192941ef7b36109aef4e4dd0e07 von Klausur1.pdf) +ihr korrektur gelesen habt und wo ihr denkt Fehler zu sehen. Diese können wir +dann gemeinsam besprechen korrigieren.