diff --git a/documents/Numerik/Klausur3/Aufgabe5.tex b/documents/Numerik/Klausur3/Aufgabe5.tex index 95a8de3..7c00166 100644 --- a/documents/Numerik/Klausur3/Aufgabe5.tex +++ b/documents/Numerik/Klausur3/Aufgabe5.tex @@ -14,4 +14,4 @@ Für die ersten 3. Ordnungsbedingungen gilt: \end{align*} \subsection*{Teilaufgabe c} -Da die Ordnung 4 gewünscht ist müssen nach VL die Knoten der QF symmetrisch sein. Damit folgt sofort $c_2 = \frac{1}{2}$. Sind die Knoten gewählt, so sind die Gewichte eindeutig bestimmt. Die Berechnung erfolgt mit den Lagrangepolynomen. Es gilt $b_0 = b_2 = \frac{1}{6}, b_1 = \frac{4}{6}$. \ No newline at end of file +Da die Ordnung 4 gewünscht ist müssen nach VL die Knoten der QF symmetrisch sein. Damit folgt sofort $c_2 = \frac{1}{2}$. Sind die Knoten gewählt, so sind die Gewichte eindeutig bestimmt. Die Berechnung erfolgt mit den Lagrangepolynomen. Es gilt $b_0 = b_2 = \frac{1}{6}, b_1 = \frac{4}{6}$. Entweder man setzt alles in die 4. Ordnungsbedingung ein oder aber argumentiert, dass es sich hierbei um die Simpson-Regel handelt und diese die Ordnung 4 hat. \ No newline at end of file diff --git a/documents/Numerik/Klausur3/Klausur3.pdf b/documents/Numerik/Klausur3/Klausur3.pdf index d24aeb8..6903ff6 100644 Binary files a/documents/Numerik/Klausur3/Klausur3.pdf and b/documents/Numerik/Klausur3/Klausur3.pdf differ diff --git a/documents/Numerik/Klausur3/Klausur3.tex b/documents/Numerik/Klausur3/Klausur3.tex index c1f9e41..8ad2f85 100644 --- a/documents/Numerik/Klausur3/Klausur3.tex +++ b/documents/Numerik/Klausur3/Klausur3.tex @@ -26,7 +26,7 @@ \makeatletter \AtBeginDocument{ \hypersetup{ - pdfauthor = {Felix Benz-Baldas, Martin Thoma, Peter}, + pdfauthor = {Felix Benz-Baldas, Martin Thoma, Peter Merkert}, pdfkeywords = {Numerik, KIT, Klausur}, pdftitle = {\@title} }