mirror of
https://github.com/MartinThoma/LaTeX-examples.git
synced 2025-04-26 06:48:04 +02:00
Misc; E-Mail von Moritz
This commit is contained in:
parent
9c0864f122
commit
0508de3f6a
14 changed files with 122 additions and 16 deletions
|
@ -111,7 +111,13 @@ Die Call-By-Name Auswertung wird in Funktionen verwendet.
|
|||
Haskell verwendet die Call-By-Name Auswertungsreihenfolge zusammen mit \enquote{sharing}. Dies nennt man \textit{Lazy Evaluation}. Ein spezialfall der Lazy-Evaluation ist die sog. \textit{Kurzschlussauswertung}.\xindex{Kurzschlussauswertung}\xindex{Short-circuit evaluation}
|
||||
Das bezeichnet die Lazy-Evaluation von booleschen Ausdrücken.
|
||||
|
||||
\todo[inline]{Was ist sharing?}
|
||||
\todo[inline]{Was ist sharing? Vermutlich so etwas wie in folgendem Beispiel:}
|
||||
|
||||
\begin{beispiel}[Sharing]
|
||||
In dem Ausdruck \texttt{(plus, (fac, 42), (fac, 42))} muss der Teilausdruck
|
||||
\texttt{(fac, 42)} nicht zwei mal ausgewertet werden, wenn er Seiteneffektfrei
|
||||
ist.
|
||||
\end{beispiel}
|
||||
|
||||
\begin{definition}[Call-By-Value]\xindex{Call-By-Value}%
|
||||
In der Call-By-Value Auswertung wird der linkeste Redex reduziert, der
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue